Sophie Scholl wurde am 9. Mai 1921 in Forchtenberg/Baden-Württemberg geboren und ist mit nur 21 Jahren am 22. Februar 1943 in München hingerichtet worden.
Sophie Scholl war die Tochter von Magdalena und Robert Scholl und hatte drei Schwestern (Inge, Thilde und Elisabeth) und drei Brüder (Hans, Werner und Halbbruder Ernst).
Als die Nationalsozialisten 1933 mit Hitler an die Macht kamen, waren Sophie und ihre Geschwister zunächst von dem Gemeinschaftsideal begeistert und schlossen sich freiwillig der Hitlerjugend an. Sophie übernahm sogar eine Führungsrolle bei den Jungmädels. Ihre Eltern waren jedoch darüber nicht begeistert. Als Christen lehnten sie die Haltung der Nazis ab und versuchten ihre Kinder aufzuklären.
Sie bekam immer mehr von der Schikanierung von Juden mit, die zu Zweifel an der Propaganda Hitlers führten. Schließlich verlor sie 1938 ihren Rang als Gruppenführerin und wurde kurze Zeit später aus der Organisation ausgeschlossen.
1940 machte sie ihr Abitur und wollte eine Ausbildung als Kindergärtnerin aufnehmen, die sie aber nicht machen konnte, weil sie zum Reichsarbeitsdient antreten musste. 1942 begann sie ein Studium in Biologie und Philosophie in München. Ihr älterer Bruder Hans studierte bereits in München Medizin und hatte mit seinen Freunden die Widerstandsorganisation „Weiße Rose“ gegründet. Dieser Organisation schloss sich auch Sophie an und sie verteilten nachts Flugblätter, in denen sie zum Widerstand aufriefen.
Am 18. Februar 1943 wurden sie beim Verteilen von Flugblättern in der Uni beobachtet und an die Gestapo gemeldet. Wenige Tage später wurden Hans, Sophie und Christoph Probst verhaftet und mehrere Tage verhört. Hans und Sophie versuchten sich durch ein Geständnis als Hauptakteure der Aktionen darzustellen, um ihre Freunde zu schützen. Vier Tage nach ihrer Festnahme fand die Verhandlung vor dem Volksgerichtshof statt, bei der die drei Freunde zum Tode verurteilt und noch am selben Tag durch das Fallbeil hingerichtet wurden.
Sophie Scholl steht heute für mutigen Widerstand und ist bundesweit Namensgeberin für viele Schulen, Straßen und öffentliche Plätze. Sie hat eine große Vorbildfunktion und gehört zu den bekanntesten Widerstandskämpfern das NS-Regime.
Quellen:
- Bundeszentrale für politische Bildung: bpb.de
- Gedenkstätte deutscher Widerstand: gdw-berlin.de
- geo.de